Volkslied

Volkslied
Volk:
Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd. volc »Leute, Volk; Kriegsschar«, ahd. folc »Haufe, Kriegerschar; Volk«, niederl. volk »Volk«, engl. folk »Leute, Angehörige«, schwed. folk »Leute, Volk« ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter viel behandelten idg. Wurzel, sodass lat. plebs »Volksmenge« verwandt wäre. Eine der ältesten Bedeutungen des germ. Substantivs »Kriegerschar, Heerhaufen« liegt sowohl in Personennamen wie »Volkhart« und »Volkmar« (dazu der Familienname Fol‹t›z, Vol‹t›z) als auch in Zusammensetzungen wie »Fußvolk, Kriegsvolk« vor. Die Bedeutung »Gesamtheit der durch Sprache, Kultur und Geschichte verbundenen (und zu einem Staat vereinten) Menschen« hat sich eigentlich erst mit dem Erwachen eines Nationalbewusstseins im Zeitalter des Humanismus herausgebildet. Die Romantik erweiterte den Begriff um eine gefühlsmäßige Nuance, von der Wörter wie »Volkslied« (s. unten) und »Volkstum« (s. unten) zeugen. Daneben bezeichnete »Volk« schon früh die Masse der Bevölkerung (im Gegensatz zu einer Oberschicht). – Überaus groß ist die Zahl teils alter, teils neuer Zusammensetzungen mit »Volk«, beachte z. B. »Volksabstimmung, -demokratie, -fest, -genosse, -mund, -musik, -seele, -vertreter, -weisheit« und »Völkerball, -freundschaft, -recht, -verständigung«. – Abl.: bevölkern »bewohnen, besiedeln; in großer Zahl füllen, scharenweise beleben« (17. Jh.), dazu Bevölkerung »alle Einwohner eines Gebietes« (18. Jh.); völkisch (15. Jh., älter »volckisch«; zunächst für lat. popularis »zum Volk gehörend, volkstümlich« gebräuchlich, dann ‹veraltet› im Sinne von »national«, in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus mit der Bedeutung »ein Volk als vermeintliche Rasse betreffend«); Volkstum »Eigenart eines Volkes, wie sie sich in seinem Leben, in seiner Kultur ausprägt« (Anfang des 19. Jh.s), dazu volkstümlich »dem Denken und Fühlen eines Volkes entsprechend; populär, gemeinverständlich«. Zus.: Volkslied »volkstümliches, im Volk gesungenes Lied« (18. Jh.; wahrscheinlich nach engl. popular song); Volksschule »allgemein bildende öffentliche Pflichtschule« (18. Jh.; ursprünglich »Schule für die Kinder der niederen Stände«); Volkswirtschaft »Gesamtwirtschaft eines Volkes; Betriebswirtschaftslehre« (19. Jh.; für engl. national economy). Vgl. auch den Artikel Pulk.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkslied — Volkslied …   Deutsch Wörterbuch

  • VOLKSLIED — Par opposition à Kunstlied (chanson savante), le terme allemand de Volkslied est traduisible faute de mieux par «chant populaire», mais ne recouvre pas exactement les mêmes données que ce vocable français. Le mot est introduit pour la première… …   Encyclopédie Universelle

  • Volkslied — es el término alemán que significa canción popular. En la historia de la música, el Volkslied adquirió especial importancia como fuente de inspiración para el género del Kunstlied, una canción artística para cantante y piano, y para el… …   Wikipedia Español

  • Volkslied — Volkslied, ein jedes Lied, das vom Volke ohne Noten gesungen wird. Der Ausdruck deutet ausschließlich auf die Aufnahme, die ein Lied in sangesfrohen Volkskreisen gefunden, auf das Schicksal hin, das es erfahren hat; es besagt nichts über den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volkslied — Volks lied, n.; pl. {Volkslieder}. [G.] (Mus.) A popular song, or national air. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Volkslied — Volkslied, das im Munde des Volkes lebende Lied, epischen oder lyrischen Inhalts, einfach und schlicht nach Ausdruck und Melodie, und dabei so, daß jeder den Ausdruck und die Melodie seiner eigenen Empfindungsweise anzupassen vermag, ohne daß der …   Herders Conversations-Lexikon

  • Volkslied — [fō̂lks′lēt΄] n. pl. Volkslieder [fō̂lks′lē΄dər] [Ger] a folk song …   English World dictionary

  • Volkslied — Ein Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer und durch eine soziale Gruppe findet. Volkslieder lassen sich nach musikalischen, sprachlichen, gesellschaftlichen und historischen Merkmalen unterscheiden. Gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkslied — Vọlks|lied 〈n. 12〉 im Volk entstandenes u. überliefertes, schlichtes, weitverbreitetes Lied in Strophenform; Ggs Kunstlied * * * Vọlks|lied, das [im 18. Jh. wahrsch. nach engl. popular song]: volkstümliches, im Volk gesungenes, vom Geist u. von …   Universal-Lexikon

  • Volkslied — das Volkslied, er (Aufbaustufe) Lied, das im Volksmund entstanden ist Beispiele: Nach Mitternacht wurden bei dem Fest verschiedene Volkslieder gesungen. Sie hat zu Hause eine große Sammlung von deutschen Volksliedern …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”